Frage zum Saum

Diskutiere Frage zum Saum im Kreuzstichforum Forum im Bereich Kreuzstich; Hallo Ihr Lieben!!! Habe mal eine ganz dringende Frage an euch!!! Unser Handarbeitsgeschäft muss renovieren und die haben zur Zeit 20% auf alles...
M

Mareikemausi

Anfänger
Mitglied seit
07.11.2005
Beiträge
70
Hallo Ihr Lieben!!!

Habe mal eine ganz dringende Frage an euch!!! Unser Handarbeitsgeschäft muss renovieren und die haben zur Zeit 20% auf alles. Da habe ich mir gleich mal nen Meter Stoff mitgebracht, bzw. 2mal 50 cm. Aus dem Einen würde ich gerne einen Läufer für meinen Küchentisch machen.

Nun zu meiner Frage: Die Dame im Geschäft sagte mir, dass ich 5 cm für einen Saum einrechnen müsste. Ich habe jetzt nach 10 cm ab Stoffbeginn zu sticken angefangen. Das reicht doch aus, oder? Oder sitzt dann das Gestickte direkt am Saum???

Auf Eure Antworten bin ich schon total gespannt!!! Schon einmal DANKE!!!
 
B

berfi

Erleuchteter
Mitglied seit
02.06.2004
Beiträge
3.959
hallo,

also, ich beginn immer ca. 10cm ab stoffkante zum sticken.

lg, berfi
 
M

Mareikemausi

Anfänger
Mitglied seit
07.11.2005
Beiträge
70
:banane: :banane: :banane:
Ganz lieben Dank, Berfi!!! Das wollte ich hören!!!
:banane: :banane: :banane:
 
N

nicinks

Guest
hallo Maraike

Ha, gute Frage, vor Monaten meinte jemand mal, mich sollte man in diesen Fällen nicht fragen :D weil ich immer viel zu knapp arbeite...aber irgendwie haut es doch hin :banane: wenn ich fertig bin.

Aber wie Bernadette schreibt, das sollte gut ausreichen.

Ich geb lieber hier mal keine Zahlen bei :schuettel: hätte wohl mindestens die Hälfte wech gelassen.....duckundwech

Winke Nici...auf Arbeit nicht eingeloggt :kiss:
 
D

Diana

Meister
Mitglied seit
06.07.2003
Beiträge
1.277
Ich nehm auch 10cm. Hinterher abschneiden kann frau zur Not immer noch.

So knapp wie Nici den stoff nimmt, wär das für mich eher ne Zitterpartie :D :wink:
 
H

Hilda

Profi
Mitglied seit
04.09.2006
Beiträge
838
Ja, ich nehme auch immer mindestens 10 cm und oft sogar mehr und dann isses meist zuviel! Hab mich schon des öfteren geärgert, weil ich so übervorsichtig bin und dann muss ich von dem tollen Stoff einen Streifen abschneiden, mit dem ich dann nichts mehr anfangen kann.
Ich wünschte ich hätte manchmal Nicis Mut und Fähigkeit zur exakten Berechnung.

Aber es ist wahr: zu viel ist immer besser als zu wenig; aber 10 cm reichen sicher völlig aus!

Liebe Grüße aus Oberösterreich
Hilda
 
Lydia Sachse

Lydia Sachse

Erleuchteter
Mitglied seit
14.01.2004
Beiträge
2.180
10 cm sind meiner Meinung nach in Ordnung für einen einfachen Saum. Wenn man mit einem Hohlsaum oder einer Stichreihe verziert, muss es breiter sein.
 
M

Mareikemausi

Anfänger
Mitglied seit
07.11.2005
Beiträge
70
Guten Morgen Lydia!
Du machst mich grad schwach... :D Die Dame im Geschäft sprach glaub ich von einem Hohlsaum (Keine Ahnung, habe sowas noch nie gemacht :unwissend:)...
 
R

reburg

Anfänger
Mitglied seit
14.07.2006
Beiträge
7
Liebe Mareike,

nur keine Panik!
Der Tip vom Handarbeitsgeschäft ist meiner Meinung nach so zu verstehen, dass man zuerst ca. 1 cm vom Rand den Stoff umbiegt und nach 2 cm nochmals umbiegt. So wird der Rand festgeheftet.
Der Hohlsaum wird dann dicht bei der umgebogenen Kante gearbeitet, d.h. auf der Stoffvorderseite nocheinmal 2 cm herein. Man kann auch einen Faden vom Stoff ausziehen, dann ist der Hohlsaum leichter zu arbeiten.
Aber alles in allem müssen für den Rand dann ca. 5 cm gerechnet werden, d.h. der Hohlsaum ist gute 2 cm vom endgültigen Rand platziert.
Dann hast du noch 5 cm bis die Stickerei anfängt.
Also beim fertigen Werk insgesamt 7 cm Abstand zwischen Stickerei und Läuferrand!

Ich selbst bin ein Fan von Hohlsaum-Rändern. sieht für mich am schönsten und saubersten aus!
Deine Arbeit wird damit sicher ein Schmuckstück!

Liebe Grüße
Gabi
 
D

Diana

Meister
Mitglied seit
06.07.2003
Beiträge
1.277
Gabi, kannst du uns nicht mal ein Bild zeigen? Büdde!?
 
R

reburg

Anfänger
Mitglied seit
14.07.2006
Beiträge
7
:suche:

Liebe Diana,
Bilder einstellen habe ich zwar noch nie gemacht,
habe mich jetzt aber schlau gemacht wie´s funktioniert und werde mich bemühen bis morgen oder spätestens nächste Woche was zu fotografieren.
 
D

Diana

Meister
Mitglied seit
06.07.2003
Beiträge
1.277
Super!!! *freu*

Wenn du Hilfe brauchst schick mir ne PN, oder ich kann sie auch für dich einstellen.
:wink1:
 
Lydia Sachse

Lydia Sachse

Erleuchteter
Mitglied seit
14.01.2004
Beiträge
2.180
Das mit dem Hohlsaum ist gar nicht schwer und kein Grund zum Schwachmachen. Ich würde ihn aber vor dem Saum machen und dann den Saum an ihn ansäumen. hört sich etwas kompliziert an, ist es aber gar nicht. Sieht edler aus als ein einfacher Saum. Für eine schöne, aufwendige Decke lohnt es sich auf jeden Fall. Lydia
 
F

Firebird

Guest
Hohlsaum

Ein Deckchen mit Hohlsaum findet ihr in meinem Album... das grüne... musste ich in der Schule machen!

Liebe Grüße
Annette
 
M

Mareikemausi

Anfänger
Mitglied seit
07.11.2005
Beiträge
70
RE: Hohlsaum

Habe da jetzt nocheinmal eine Frage...

Zieht ihr Hilfsfäden?​

Mein Stück Stoff ist 1,4m lang und 0,5m breit...
 
B

berfi

Erleuchteter
Mitglied seit
02.06.2004
Beiträge
3.959
hallo,

ich ziehe immer mit einer billigen näseide hilflinien, bei größeren werken.

lg, berfi
 
M

Mareikemausi

Anfänger
Mitglied seit
07.11.2005
Beiträge
70
Danke!
Aber da reichen doch dann die 4 Außenbegrenzungen und die beiden Mittellinien?
 
B

berfi

Erleuchteter
Mitglied seit
02.06.2004
Beiträge
3.959
hallo,

ich habe die erfahrung gemacht das bei größeren werken ein paar linien mehr auch nicht schaden :hello:.

lg, berfi
 
C

Claudia80

Anfänger
Mitglied seit
11.11.2006
Beiträge
38
Hallo

Also das mit dem Säumen interessiert mich auch *g*
Also zuerst 1 cm umschlagen und dann 2 oder je nachdem wie dick man den Rand haben möchte nehm ich mal an.
Wird das nicht zu dick, wenn da dann 3 Lagen Stoff untereinander sind?

Und wie vernäht man dies dann am schönsten damit der Umschlag hält. Oder endelt ihr dies mit einem schönen Stickstich oder wie macht ihr das?

LG
Claudia
 
H

Hilda

Profi
Mitglied seit
04.09.2006
Beiträge
838
Hallo Claudia,
man "vernäht" das dann eben indem man es säumt. Entweder von Hand oder mit der Maschine. Von Hand wird es schöner, weil man entweder einen Hohlsaum machen kann oder man es so säumt, dass man auf der Vorderseite gar nichts sieht.

Ich habe hier einen Link gefunden, der sehr schön zeigt, wie ein Hohlsaum genäht wird:
http://www.teddys-handarbeiten.de/xsticken-einfacher-hohlsaum.htm

Liebe Grüße
Hilda
 
Thema:

Frage zum Saum

Oben