Gehäkeltes und Gestricktes in einem Teil kombinieren

Diskutiere Gehäkeltes und Gestricktes in einem Teil kombinieren im Häkelforum Forum im Bereich Häkeln; Hallöchen, ich möchte für meine Enkeltochter so einen Strampelsack machen, mit Armen und Kapuze. Ich würde das obere Teil also was Jacke und...
R

rotroxana

Schüler
Mitglied seit
28.06.2012
Beiträge
124
Hallöchen,
ich möchte für meine Enkeltochter so einen Strampelsack machen, mit Armen und Kapuze.
Ich würde das obere Teil also was Jacke und Kapuze sind gern häkeln und das untere Teil was der Sack ist stricken.
Da ich noch nie beides kombiniert habe, nun meine Frage an euch, sieht das nach was aus wenn man beides kombiniert und wie mache ich dann am besten die Übergänge von gehäkelten zum gestrickten, weil ich möchte nicht das die Kleine Maus eine störende Naht im Rücken hat beim liegen.
Ich bin euch jetzt schon dankbar für eure Ratschläge und Tips.

LG Annett
 
H

Helga Silvia

Erleuchteter
Mitglied seit
17.02.2009
Beiträge
1.559
Hallo Annett!!

Ich würde den Oberteil so häkeln wie du gesagt hast und dann aus der unteren Kante gleich die Maschen auffassen! Weisst wie ich mein?
Aus dem gehäkeltem gleich die Maschen auf die Stricknadel holen! Nicht anschlagen und annähen!!!
Vergleichbar als ob du die Maschen beim Sockenstricken dann von der Fersenwand wieder zur Runde aufnimmst! Da schlägst du ja auch nicht neu an und nähst es zusammen!
Ich hoffe ich hab es einigermassen verständlich erklärt!
Aber wenn die Strickprofis eine einfachere/ bessere Lösung haben dann bitte ich darum mich gleich zu berichtigen!!!!!

(Mensch dass mein "Komma" an der Tastatur nicht geht ist nervig....ich muss echt ne neue Tastatur kaufen....sorry bitte für mein Geschreibsel ohne dieses Satzzeichen!)
 
R

rotroxana

Schüler
Mitglied seit
28.06.2012
Beiträge
124
Hallo Silvia,
danke für deinen Rat, auch wen ich noch keine Socken gestrickt habe (ich habs schon oft versucht aber ich bekomm das mit dem Nadelspiel nicht hin, ganz traurig bin) weiß ich so ungefähr was du meinst.
Na ich werde schauen wie ich das dann hinbekomme.

LG Annett
 
Nadine75

Nadine75

Profi
Mitglied seit
04.10.2006
Beiträge
975
Das Ding mit dem Nadelspiel kannst du auch auf Rundstricknadel machen.. :)
Bin keine Srickerin..aber das schafft wohl Erleichterung..
 
beate (reena)

beate (reena)

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
17.12.2006
Beiträge
29.949
rotroxana schrieb:
Hallo Silvia,
danke für deinen Rat, auch wen ich noch keine Socken gestrickt habe (ich habs schon oft versucht aber ich bekomm das mit dem Nadelspiel nicht hin, ganz traurig bin) weiß ich so ungefähr was du meinst.
Na ich werde schauen wie ich das dann hinbekomme.

LG Annett
...dann wärst du ein Kandidat für Socken stricken mit der Rundnadel :strick:

schau mal bei Karin im Album, sie hat neulich auch ein Kleidungsstück gestrick-häkelt - ich schicke ihr eine Mitteilung, dass sie hier mal reinschaut :wink1:
 
karin

karin

Woll-Hexe mit Turbonadel
Mitglied seit
16.02.2009
Beiträge
17.858
Standort
Bad Salzdetfurth
Bin schon hier, Beate.


Anett ich hab diesen Pulli gestrickt und dann angehäkelt.

Ich habe erst gestrickt, dann ganz normal abgekettelt und dann angehäkelt, mit Luftmaschenbogen. 1 fest. Mas...ein paar Maschen übergangen mit Luftmaschen und dann wieder eine feste Masche.
 
Liane

Liane

Ich bin ich
Mitglied seit
31.07.2002
Beiträge
2.183
Hallo Annett,

vor allem mußt Du eine Maschenprobe des Gestricks machen. Denn wenn Du 20 feste Maschen - oder andere Häkelmaschen - hast, hast Du die nicht zwangsläufig beim Stricken auch.
Dann mißt Du die untere Kante des Gehäkelten und weißt, wievviel Maschen Du fürs Stricken aufnehmen mußt.
Und zur Not wird Dir hier beim Ausrechnen geholfen, wenn Du eben die beiden Zahlen angibst. :)

Grüßle
Liane
 
R

rotroxana

Schüler
Mitglied seit
28.06.2012
Beiträge
124
Karin ich danke für das Bild nun weiß ich das beides kombiniert gut ausschaut.

Liane danke für den Tipp mit der Maschenprobe, sollte ich dennoch nicht klar kommen dann melde ich mich nochmal.

So nun werd ich mal loslegen mit dem Strampelsack.

LG Annett
 
R

rotroxana

Schüler
Mitglied seit
28.06.2012
Beiträge
124
Hallo Beate,

Socken mit der Rundstricknadel hmmmm , stell ich mir aber auch kompliziert vor.
Sobald ich dafür zeit habe werde ich mich damit befassen.
Momentan häkle ich ein Dreieckstuch, dann hab ich mit dem Strampelsack angefangen und ich muss noch eine Hello Kitty Mütze als Geschenk machen.
Danach denke ich mal werde ich mich nochmal mit dem Thema Socken befassen.

LG Annett
 
beate (reena)

beate (reena)

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
17.12.2006
Beiträge
29.949
Hallo Annett,

du meldest dich einfach wieder wenn du nicht weiterkommst :wink1:
 
R

rotroxana

Schüler
Mitglied seit
28.06.2012
Beiträge
124
Hallo,
nun muss ich doch nochmal um Hilfe bitten.
Ich habe nun das Gehäkelte Oberteil des Sackes fertig, wollte nun das gestrickte anfangen aber hab da nun folgendes Problem.
Ich habe eine Maschenprobe angefertigt mit 2o Maschen, das geht dann über 15 Maschen vom gehäkelten.
Insgesamt hab ich 94 gehäkelte Maschen, muss aber nach meiner Rechnung 130 Maschen aufnehmen.
Wie mache ich das nun, nehme ich 94 Maschen auf und nehme dann in der ersten Reihe zu so das ich auf 130 Maschen komme?? :O

LG Annett
 
A

Anneliese

Profi
Mitglied seit
26.08.2007
Beiträge
510
Ich würde aus jeder 3. Ma. 2 Ma. herausstricken.
 
beate (reena)

beate (reena)

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
17.12.2006
Beiträge
29.949
Hallo Annett,

da hast du verschiedene Möglichkeiten, wichtig wäre nur, dass diese Maschenzunahme gleichmässig verteilt ist - erst strickst du die Maschen aus derHäkelkante raus und in der ersten Reihe nimmst du diese fehlenden Maschen verteilt zu, entweder aus dem Querfaden herausgestrickt (den Querfaden verschränkt abstricken) oder aus einer Masche 1 M rechts und eine Masche rechts verschränkt rausgestrickt - du musst schauen wie das von der Optik her wird, manchmal ist das auch abhängig vom Material

eine andere Möglichkeit wäre gleich in der Reihe in der die Maschen herausgestrickt werden für die "fehlende" Masche einen Umschlag zu machen - wenn dieser in der Folgereihe normal abgestrickt wird ergibt das ein Loch beim verschränkten abstricken des Umschlages ist das "Loch" kaum zu sehen
 
R

rotroxana

Schüler
Mitglied seit
28.06.2012
Beiträge
124
Anneliese schrieb:
Ich würde aus jeder 3. Ma. 2 Ma. herausstricken.
irgendwie bekomm ich das nicht so hin, sieht vom optischen her nicht so toll aus, da auch neuer Farbansatz
 
R

rotroxana

Schüler
Mitglied seit
28.06.2012
Beiträge
124
beate (reena) schrieb:
beate (reena) schrieb:
da hast du verschiedene Möglichkeiten, wichtig wäre nur, dass diese Maschenzunahme gleichmässig verteilt ist - erst strickst du die Maschen aus derHäkelkante raus und in der ersten Reihe nimmst du diese fehlenden Maschen verteilt zu, entweder aus dem Querfaden herausgestrickt (den Querfaden verschränkt abstricken) oder aus einer Masche 1 M rechts und eine Masche rechts verschränkt rausgestrickt - du musst schauen wie das von der Optik her wird, manchmal ist das auch abhängig vom Material
beate (reena) schrieb:
eine andere Möglichkeit wäre gleich in der Reihe in der die Maschen herausgestrickt werden für die "fehlende" Masche einen Umschlag zu machen - wenn dieser in der Folgereihe normal abgestrickt wird ergibt das ein Loch beim verschränkten abstricken des Umschlages ist das "Loch" kaum zu sehen
hab ich schon probiert mit nem Umschlag aber das sah dann nicht so schön aus
 
beate (reena)

beate (reena)

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
17.12.2006
Beiträge
29.949
Annett, könntest du mal ein Bild für uns machen
 
R

rotroxana

Schüler
Mitglied seit
28.06.2012
Beiträge
124
So ich habs geschafft mit dem Bild

Das was ich schon angestrickt hatte hab ich wieder aufgemacht das es wirklich nicht schön aussah.

Aber wenn gewünscht und es weiter hilft dann mach ich nochmal ein Stück.

So nun hab ich nochmal angestrickt aber es gefällt mir überhaupt nicht.
Werde es wohl wieder aufmachen und den Sack komplett häkeln.
 

Anhänge

beate (reena)

beate (reena)

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
17.12.2006
Beiträge
29.949
danke für die Bilder - also die Aufnahme der Maschen hätte ich noch mit dem roten Faden gemacht und dann erst die nächste Reihe in weiß gestrickt, dann siehst du keinen Übergang und wie ich erkenne hast du von der Innenseite aus nach aussen gestochen, hast du das von der anderen Seite ausprobiert, dann müsse die Kante weg sein, wenn du genau in die Lücke der Häkelmasche stichst - oder wolltest du das so - von meinem optischen Gefühl her würde ich dir eine halbe Nadelstärke kleiner empfehlen (das würde dann deine Berechnung zunichte machen und du brauchst etwas mehr Maschen)
 
R

rotroxana

Schüler
Mitglied seit
28.06.2012
Beiträge
124
Hallo Beate,
danke für deine zahlreichen Antworten und Tipps. :smilie_girl_149_1:
Die Neuberechnung der Maschen wenn ich ne halbe Nadelstärke kleiner nehme, ist wohl das kleinere Übel. Habe bei der Maschenprobe auch eine kleinere Nadel probiert aber da finde ich das gestrickte im gegensatz zum gehäkelten so dünn.
Ich habs auch von der anderen Seite probiert mit dem Maschen aufnehmen, da hatte ich die Kante dann auf der anderen Seite. Ich steche auch in die Lücke der gesamten Masche ein, also nehme nicht nur den vorderen oder hinteren Faden der Masche hmm. naja hab mich nun dazu entschlossen alles zu häkeln aber ich gebe nicht auf.
Wenn der Sack fertig ist werde ich das an Probestücken erneut probieren bis ich das Ergebnis habe was mir gefällt.

Will dann noch einen zweiten Sack machen aus richtig dicker Sockenwolle.

LG Annett
 
Thema:

Gehäkeltes und Gestricktes in einem Teil kombinieren

Oben