Patchwork anfangen - was brauch ich da wirklich?

Diskutiere Patchwork anfangen - was brauch ich da wirklich? im Patchwork Forum im Bereich Nähen/Maschinesticken/Patchwork/Crazy; Beides, Chris. Dabei habe ich die fertigen Sachen nur 30 Grad gewaschen. Ich habe mich sehr darüber geärgert, daß das schöne Stück verfärbt war...
D

Dickerchen

Erleuchteter
Mitglied seit
29.10.2007
Beiträge
2.466
Beides, Chris. Dabei habe ich die fertigen Sachen nur 30 Grad gewaschen. Ich habe mich sehr darüber geärgert, daß das schöne Stück verfärbt war und ein weiteres Stück sich furchtbar zusammengezogen hat. Aber aus Schaden wird man klug.
Den Kurs habe ich erst später gemacht und gehört, daß das passieren kann. :(
 
Chris

Chris

Erleuchteter
Mitglied seit
18.12.2001
Beiträge
27.248
Standort
bei Bremen
das ausbluten von guten patchworkstoffen habe ich im geschäft nie gehört
das man es waschen soll und bügeln vor dem Verarbeiten haben wir allerdings immer allen kunden mit auf den weg gegeben


mir ist mal Stickgarn in einer Hardangerdecke ausgefärbt .. boah das war echt gemein
 
M

Margrith

Schüler
Mitglied seit
23.04.2008
Beiträge
213
Ich wasche auch immer alle Stoffe. Zur Verarbeitung kann man im Grunde genommen alle Stoffe verwenden. Wichtig ist dabei, was man herstellen will. Chiffon und Seide werden oft als Teile von Applikationen verwendet. Der Mix muss zusammen passen. Für Tischwäsche, Decken u.s.w., die regelmässig gewaschen werden, verwende ich nur Baumwollstoffe, seien das nun Patchworkstoffe oder billige Baumwollstoffe. Auch IKEA-Stoffe lassen sich gut einsetzen.

Eigentlich werde ja fast alle PW-Arbeiten gequiltet, d.h. Top, Einlage und Rückseitenstoffe weden miteinander verbunden.

Viele Quilterinnen nehmen bei Wandbehängen, Tischwäsche u.s.w. für die Rückseite, weil nicht sichtbar, Stoffe, die sie gerade zur Verfügung habe: Alte Bettanzüge, Stoff von ausgedienten Herrenhemden und solches mehr. So können die Kosten erheblich gesenkt werden.
 
M

mig

Profi
Mitglied seit
25.08.2006
Beiträge
959
.. Danke, für eure vielen Antworten...
Eine Frage habe ich jetzt aber doch noch. Wenn ich die Stoffe vorher in der Waschmaschine wasche, fransen die da nicht aus??? oder zieht man die echt nur doch heißes Wasser (ohne Waschmittel??)... über eine verfärbte Decke würde ich mich nämlich echt ärgern... und noch was: wenn die Stoffe beim vorherigen Waschen einlaufen können... muss ich das gleich mehr kaufen oder wie macht ihr das??? (ich wollte mir Stoff im www bestellen, weil ich doch mit der Lütten so schlecht wohin komm)...
Liebe Grüße
MIg
 
D

Dickerchen

Erleuchteter
Mitglied seit
29.10.2007
Beiträge
2.466
Hallo Mig, ich wasche die Stoffe mit der Hand, weil sie in der Waschmaschine doch sehr fransen.
Ich würde immer etwas mehr Stoff kaufen - Du kannst Dich ja auch mal verschneiden (abgesehen vom einlaufen). Wieviel kann ich Dir natürlich nicht sagen, weil ich ja nicht weiß, was du nähen willst.
 
M

mig

Profi
Mitglied seit
25.08.2006
Beiträge
959
... Danke,... na, da kauf ich wirklich besser was mehr ein. Bei meinem Glück verschneide ich mich sicher mal...
Ich wollte ne Krabbeldecke für die kleine machen. Bin mich noch nicht sicher ob einfach nur viele viele bunde Vierecke (5X5) mit Umrandung oder doch ein bischen mehr was mit "Muster"... aber ersteres ist sicher einfacher.... Mal sehen...
 
M

Margrith

Schüler
Mitglied seit
23.04.2008
Beiträge
213
Hallo Mig!

Ich kaufe auch lieber etwas mehr Stoff ein. Falls zu knapp, ärgert mich das, denn ich möchte "nicht noch die Finger ansetzen" wie man bei uns sagt. Ich wasche die Stoffe immer in der Maschine. Ich behandle sie also vor dem Nähen gleich wie nach dem Nähen, also auch mit gleicher Temperatur.
Um das Ausfransen zu verhindern, nähe ich den Stoff auf beiden Seiten mit einem grossen Zickzackstich ab. Dazu nehme ich den Faden, den ich auf der Näma eingefädelt habe. Die Farbe spielt da ja keine Rolle. Kleine Arbeit, aber grosse Wirkung!
Probier's mal aus! Ich habe so bis jetzt noch keine schlechte Erfahrungen gemacht!
 
D

Dickerchen

Erleuchteter
Mitglied seit
29.10.2007
Beiträge
2.466
Schaut mal her. Habe gerade einen rosafarbenen Patchworkstoff durchs Wasser gezogen.
Hier das Ergebnis: Das Wasser ist gefärbt.
 

Anhänge

M

mig

Profi
Mitglied seit
25.08.2006
Beiträge
959
... tja, ich weiß auch nicht was mit mir los ist: Da habe ich mich sooo drauf gefreut, mich letztendlich für eine Grundausstattung entschieden und wollte gestern mit Resten von Baumwollstoffen, die ich noch zu liegen hatte, einfach mal anfagen, aber irgendwie hab ich mir das "einfacher" vorgestellt! Ich steig da nicht so ganz durch, wie das mit dem Rollschneider und der Matte funktionieren soll... :red: . Gibt es irgenwo eine "Anleitung für Dummies" (am besten mit Bildern)?? Es kann doch nicht sein, dass ich schon an sowas scheitere, oder? Abgesehen davon, dass es mir um das investierete Geld Leid täte - ich will doch soooo gerne eine Decke für meine Süße machen...
 
Chris

Chris

Erleuchteter
Mitglied seit
18.12.2001
Beiträge
27.248
Standort
bei Bremen
im inet oder auch in unseren linklisten gibts massenhaft schneidevorlagen
ausserdem hatten wir ja so monatsvorlagen von Helga .. fang doch einfach mal damit an

die unterlage ist damit du nicht den tisch kauptt schneidest und d as rollmesser ersetzt die schere
 
M

mig

Profi
Mitglied seit
25.08.2006
Beiträge
959
Danke Chris, an den Vorlagen scheitert es nicht, eher am Handling. Aber ich habe schon Konkakt mit einem Handarbeitsgeschäft aufgenommen, wo sie Kurse anbieten. Da lass ich es mir einfach mal zeigen... das ist vielleicht am Besten.
 
D

Dickerchen

Erleuchteter
Mitglied seit
29.10.2007
Beiträge
2.466
Hallo Mig, lass Dich nicht gleich entmutigen. Laß Dir zeigen, wie man zuschneidet. Ich hab damals an einem Kurs teilgenommen. Hat mir sehr geholfen und Spaß hats auch gemacht.Bin gespannt auf Dein erstes Werk.
 
B

Brigitte

Schüler
Mitglied seit
13.02.2010
Beiträge
209
Hallo,ist dein Problem schon gelösst? wenn nicht vielleicht kann icvh dir helfen.
1)gut bügeln,dann den Stoff webkante auf Webkante legen
2)den Stoff mit der Kante entweder oben oder unten an deiner Schneidematte anlegen.
3)Das lange Lineal wird links angelegt(läßt ein bisschen Stoff stehen) hälts mit der linken Hand fest und rollst mit dem Schneider am L.entlang somit hast du eine Gerade Linie.Achte immer darauf das Der Stoff im rechten Winkel liegt,sonst wird dein Streifen krumm. Und bedenke immer zu deinem Teil Bsp.5x5 cm kommt immer noch die Nahtzugabe von 0,75 cm je Seite also wäre bei dem Bsp. 6,5x6,5 cm Zuschnitt.
Ich hoffe ich konnte dir noch helfen.
Liebe Grüße Brigitte :hello:
 
S

Semira

Anfänger
Mitglied seit
02.01.2009
Beiträge
71
Hallo Mic,

also im Patchwork bin ich auch kein As, aber ich würde Dir empfehlen, kein zu kompliziertes Muster zu nehmen. Bei Patches 10x10cm liegst Du vielleicht besser als bei 5x5. Du mußt die Naht mit abziehen und als Anfängerinn würde ich immer 2x2 Patches aneinander nähen. Wenn Du genung davon hast, hängt von der größe der Decke ab. Diese zusammengenähte Patches wieder alle grade schneiden. Hier wirst Du sehen, daß obwohl Du meinst richtig grade genäht zu haben, daß sie nicht alle wirklich grade sind. Bei mein erstes Werk mußte ich schon alle 4erPatches etwas kleiner schneiden, um sie alle auf die gleiche größe zu bringen, also alle schön rechteckig. Bei einer Größe von 5x5 könnten die Teile arg klein werden.

Ich hoffe das ich nicht zu kompliziert geschrieben habe. Aber da ich ein Problem mit meinen Augen habe, hatte ich doch Probleme wirklich rechteckig zubleiben, beim nähen-

Viel Erfolg

Liebe Grüße

Semira
 
M

Margrith

Schüler
Mitglied seit
23.04.2008
Beiträge
213
Hallo Mignon!
Ein Einsteigerkurs ist bestimmt sehr empfehlenswert. Unterlage Lineal und Rollschneider sind bei mir bei fast allen Handarbeitstechniken in Gebrauch, sei es beim Nähen oder auch in der Papierverarbeitung. Für das Schneiden von Papieren oder Fotokarton benutze ich diejenigen Rollschneider, die für den Stoffschnitt bereits zu stumpf sind.
Als ganz besonders hilfreich finde ich immer die Paper-Piecing-Methode ( PP-Methode).
Da kannst Du mal nachschauen:
http://ajpadilla.com/tutorials/beginners-corner/paper-piecing-tutorial/how-paper-piece-page-1
 
Thema:

Patchwork anfangen - was brauch ich da wirklich?

Oben